Das Spektrum reicht von der Präsentation unserer Alten Drucke bis hin zu Kunstausstellungen oder Symposien. Ausstellungen werden wissenschaftlich oder künstlerisch begleitet oder von Studierenden in einem Projektseminar erarbeitet. Unsere Ausstellungsfläche finden Sie im Bibliotheksbereich A3.
Machen Sie sich selbst ein Bild von unseren Aktivitäten.
Freuen Sie sich auf unsere nächsten Ausstellungen und Veranstaltungen.
Der Dreißigjährige Krieg war wie kein Krieg vorher in der Weltgeschichte ein Medienereignis. Viele Werke aus dieser zeit finden sich in den historischen Sammlungen der UB Mannheim. Studierende der Universität Mannheim haben in einem Seminar diese Ausstellung konzipiert.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Entwicklung der Wirtschaftshochschule Mannheim seit dem Einzug in den Ostflügel des Mannheimer Schlosses 1955 bis zur Umbenennung in Universität 1967.
Weitere Informationen zur Ausstellung
We are happy to continue the popular Author Workshop series and invite all PhD students and junior researchers.
More information about the event
Dieser Workshop richtet sich an Bibliotheken und Spezialisten für OCR, Linked Data und Zitationsextraktion und bietet Ihnen die Möglichkeit sich über die Fortschritte auszutauschen, die LOC-DB und andere Projekte im Bereich der Erschließung von Zitationen in jüngster Zeit erzielt haben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
The focus of the event is on the concrete implementation for you as a researcher and the support options available.
More information about the event
Fotos ohne Kamera | Herbarien aus alter Zeit. Eine Ausstellung für alle Kunst-, Pflanzen- und Textfreunde.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Aus Anlass des 130. Geburtstags von Professor Walter Georg Waffenschmidt (1887-1980) zeigt das Mannheimer Universitätsarchiv eine Auswahl an Bildern, Fotos, Akten und persönlichen Arbeitsmaterialien des ersten Nachkriegs-Rektors der Staatlichen Wirtschaftshochschule Mannheim.
Weitere Informationen zur Ausstellung
In March 2017, Mannheim University Library hosts its first ERASMUS Staff Training for Librarians. The event aimes at librarians working in academic libraries. We welcome 17 guests from all over the world.
More informations about ERASMUS Staff Training
Im Februar 2017 findet an der Universitätsbibliothek Mannheim erstmalig im deutschsprachigen Raum ein Anwendertreffen für das Uniform Resource Management System Alma statt.
Studierende der Universität Mannheim haben in einem Seminar diese Ausstellung konzipiert. Die ausgestellten Werke stammen aus der Sammlung von Alten Drucken der Universitätsbibliothek Mannheim.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Ob auf dem Gebiet der Medizin, der Geschichte oder der Poesie – über Generationen hinweg brachte die Familie von Meibom Gelehrte hervor, die zu den bedeutendsten Forschern ihrer Zeit zählten.
Zum 300. Todestag des „Jahrhundertherrschers“ zeigt die Mannheimer Universitätsbibliothek gemeinsam mit Professor Hiram Kümper und seinem Lehrstuhlteam eine Ausstellung von zeitgenössischen Buchbeständen, die Sonne und Schatten seiner Herrschaft ausleuchten.
Geschichten und Berichte über Asien, Australien, Südamerika und Skandinavien: Die Universitätsbibliothek Mannheim besitzt in ihrer Sondersammlung Alte Drucke eine Vielzahl wertvoller Bücher aus der Frühen Neuzeit, die von Reisen in ferne Länder und Begegnungen mit unbekannten Kulturen erzählen.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Der Verein Deutsche Sprache e.V. zeigte in der von Professor Dr. Armin Geus (Marburg) zusammengestellten Wanderausstellung Zeichnungen von bekannten Künstlern zum Thema Denglisch, darunter Harm Bengen, Heinz Birk, Peter Gaymann, Friedrich Retkowski, Rainer Schade, Horst Haitzinger und Greser & Lenz.
Eine Ausstellung der Künstler Nicolas Alayo und Lidia Aguilera im Rahmen des Festival Latino Mannheim - Heidelberg.
=mus ist der Versuch ein Wort oder einen Gedanken in Schrift, Zeichen, Symbol, Ziffer, Farbe oder Bild auf einer Fläche komprimiert, grafisch und malerisch darzustellen, basierend auf der Erkenntnis der lesbaren Aussprache. Damit entstand eine neue Art von Bild-Schrift-Zeichen-Symbol-Ziffer-Sprache.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Geboren wurde diese Idee beim Abbau der Bahaiden-Ausstellung im angestammten A3-Quartier während des Umzugs des Bibliotheksbereiches A3 in den Westflügel des Schlosses. Die Kunst am Bau war hier im Ausweichquartier nicht für die Ewigkeit, denn es war damals schon klar, dass der Westflügel des Schlosses im Jahr 2013 in die Generalsanierung gehen sollte.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Diese Veranstaltung sollte einen ersten Anstoß geben, um Transparenz in die Angebote zu bringen und damit das historische Bewusstsein der beiden Städte stärken.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die Unzahl der Farben und ihr ineinander greifendes Spiel gleicht der Vielfalt an Wörtern. Sie formieren sich auf den großformatigen Gemäldebahnen in einer Dichte, die nach Raum und Ausdehnung verlangt. Der Bibliotheksbereich A3 mit seinen offenen Galerien um einen bis unter das Dach reichenden Luftraum ist ein idealer Ort für die Präsentation dieser Werke Bahaidens.
Die neu gegründete DINI AG KIM und die Universitätsbibliothek Mannheim haben vom 27. bis 28. April 2011 einen zweitägigen Kickoff-Workshop an der Universität Mannheim veranstaltet.
Die neu gegründete DINI AG KIM und die Universitätsbibliothek Mannheim haben vom 27. bis 28. April 2011 einen zweitägigen Kickoff-Workshop an der Universität Mannheim veranstaltet.
Blutspritzer und Schmeißfliegen im Medizinbuch von 1750 beweisen, dass der damalige Besitzer ein fleissiger und gewissenhafter Operateur war. Getrocknete Blumen zeigen die Naturliebe eines anderen Lesers. Entdecken Sie Persönliches der Leser vergangener Zeiten.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Einen Einblick in diese Forschung bietet die Ausstellung 1000 & 1 Talent, in der rund 20 Plakate zusammen mit alten Büchern aus den Beständen der Universitätsbibliothek gezeigt werden.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Eine Ausstellung des Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda, des Italienzentrums / Centro Studi Italiano der Universität Heidelberg und der Gemeinde San Remo.
Eine Ausstellung über die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur.
Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek zum Universitätsjubiläum 2007.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Gezeigt wurde die Sammlung der 2003 verstorbenen Mannheimer Professorin Elfriede Höhn, die sich nach ihrer Emeritierung 1982 der antiken Numismatik zugewandt hatte.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Anlässlich des „Internationalen Tages“ an der Universität Mannheim fand im Zeitraum vom 4. Juli bis zum 27. Juli 2006 in der Universitätsbibliothek eine Ausstellung mit Fotografien ehemaliger Erasmus-Studierender statt, die ein sehr farbiges Bild von deren Erlebnissen während ihres Auslandsstudiums vermittelt.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Gezeigt wurden bibliophile Schätze aus der Universitätsbibliothek, vor allem Reiseliteratur aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die noch nie für eine breite Öffentlichkeit zu sehen waren.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Sechs Künstlerinnen und Künstler zeigten Ihre Positionen zu allen Aspekten, die sich mit dem Titel der Ausstellung assoziieren lassen.
Eine Ausstellung anlässlich des 200. Todestages von Friedrich Schiller.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Studenteninitiative IDEiAS und dem Lehrstuhl Prof. Klinkert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
400 Jahre Don Quijote de la Mancha.
Weitere Informationen zur Ausstellung
In seinen Holzschnitten setzt Walter Tauchert eigene Texte oder Passagen aus der Weltliteratur in Wort und Bild um.
Christiane Baumgartner und Sabine Golde zeigen Künstlerbücher, Grafiken und Unikate.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Ein Gewühl von Schutzumschlägen internationaler Literaturproduktion. Die Ausstellung von Bernadette Gmal und Kerstin Wawarta.
Liebeslyrik vorgetragen von Studierenden des Hauptseminars Prof. R. Wild Universitätsbibliothek.
Eine Ausstellung der Mannheimer Künstlerin Eva-Maria Becker-Bender.
Eine Ausstellung mit Portraits von Marianne Merz & alte Bibeln aus der Universitätsbibliothek Mannheim.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Eine Ausstellung zum Hugo-Wolf-Jahr 2003.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Nach jahrzehntelanger beruflicher Tätigkeit gibt der Autor seine Erfahrungen und Kenntnisse als Autor und Berater weiter.
Die Ausstellung für Klassik-Kenner und Comic-Liebhaber
Weitere Informationen zur Ausstellung
Eine Ausstellung der Kunstwerke von Ahmed Coktan, Istanbul
Weitere Informationen zur Ausstellung
Foto, Film, Installation
Weitere Informationen zur Ausstellung
Paul Johann Klebs liest aus "James Fenimore Cooper: Die Heidenmauer oder Das Benediktinerkloster"
Über seine in den USA studierende Ehefrau entdeckte Götz seine Passion für J. R. R. Tolkien. Seit Mitte der 70er Jahre hat er rund 60 Bücher von und über J. R. R. Tolkien gesammelt.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Jochen Hörisch ist Medienwissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls Neuere Germanistik II an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Wir blättern ein symbolisches, ein Wunderbuch auf... Hat es G'tt geschrieben? Die Geschichte und Gegenwart eines Volkes, des jüdischen Volkes, stellt sich uns vor.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Die Buchkunstschätze und Kuriositäten dieser Ausstellung werden vom Heidelberger Grafiker Holger Jost erklärt, der die Exponate selbst zusammengetragen hat.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Rafik Schami, der bekannte Geschichtenerzähler, liest am Samstag, den 3. Februar 2001 um 17.00 Uhr in der Aula der Universität Mannheim aus seinem neuesten Werk "Die Sehnsucht der Schwalbe".
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die Ausstellung ist Teil des vom 1. bis 3. Februar 2001 in der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim stattfindenden interdisziplinären Kolloquiums "Jarry: Le Monstre 1900 / Jarry: Das Monster 1900".
Aus seinem neuesten Werk "Bildung. Alles was man wissen muss" las Dietrich Schwanitz in der Universitätsbibliothek im Bibliotheksbereich, A 3.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Carl Theodor und seine Vorgänger als Büchersammler
1949 - Die Feierlichkeiten zum Goethe-Jubiläum in Ost- und Westdeutschland
Weitere Informationen zur Ausstellung
Neben das von der Edition Libri Illustri herausgebrachten Faksimile traten in unserer Ausstellung alte Drucke aus den historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Mannheim.
Die Ausstellung präsentiert Reisebeschreibungen, wissenschaftliche Abhandlungen und Tafelwerke zur Alltagskultur, bildenden Kunst und Geschichte des antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Griechenland.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Eine Darstellung des Judentums in der gelehrten Literatur des 16. bis 19. Jahrhunderts.