Datenbanken

Datenbank-Info­system (DBIS)

Juristische Zeitschriften 1703-1830

Recherche starten

Weitere Titel:
  • Digital Libraries Connected / Max-Planck-Institut für Rechts­geschichte und Rechts­theorie
Verfügbarkeit: frei im Web
Inhalte: In dem – von der DFG geförderten – Kooperations­projekt des Max-Planck-Instituts für europäische Rechts­geschichte und der Staats­bibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz wurden alle juristischen Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes mit Erscheinungs­beginn 1703 bis 1830, wie sie in der Bibliographie von Joachim Kirchner* aufgeführt sind, digitalisiert. Von den insgesamt 248 Titeln lagen aufgrund anderer Projekte bereits 32 Titel in digitaler Form vor, für 3 Titel ließ sich kein Bestand nachweisen. Das Gesamtvorhaben erstreckte sich somit auf insgesamt 213 Zeitschriften. Titel oder Bände, die weder in Frankfurt noch in Berlin in digitalisierungs­tauglicher Form vorhanden sind, wurden aus dem Bestand weiterer Bibliotheken ergänzt. Projektgegenstand war die Image-Digitalisierung der Zeitschriften sowie die formale Erschließung der Einzelbeiträge durch die Erstellung von Metadaten. Mit dem Projekt wurden die Zeitschriften aller deutschsprachigen Territorien und aller juristischen Disziplinen in digitale Form überführt und der Wissenschaft in elektronischer Weise kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung gestellt. Die Digitale Sammlung Juristische Zeitschriften 1703 – 1830 umfasst mit Abschluss des Projekts 1.615 bibliographische Einheiten mit 563.714 Seiten.*Kirchner, Joachim: Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900. Bd. 1: Die Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes von den Anfängen bis 1830. Stuttgart 1969, S. 140–152 (Nr. 2486 – 2709) und S. 365 f. (Nachträge)
Fach­gebiete:
  • Geschichte
  • Rechts­wissenschaft
Schlagwörter: Juristische Zeitschrift
Erscheinungs­form: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Volltextdatenbank
  • Datenbank jeglicher Art mit direkten Zugriffen auf Volltexte
Verlag: Max-Planck-Institut für Europäische Rechts­geschichte