Am 25.04.18 startet die Virtuelle Ringvorlesung des HND BW als erstes hochschulübergreifendes Weiterbildungsangebot des Netzwerks für Lehrende. In den einzelnen einstündigen Webinaren informieren Experten aus dem Feld des eLearning, wie sich bspw. Lernmanagementsysteme wie ILIAS didaktisch sinvoll in der Lehre einsetzen lassen. Anschließend werden gemeinsam mögliche Anwendungsszenarien diskutiert. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hnd-bw.de/ringvorlesung/
Die Teilnahme an den Webinaren ist für Hochschulangehörige kostenlos. Ggf. lässt sich die Teilnahme auf das "Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik" anrechnen. Mannheimer Lehrende setzen sich dahingehend bitte mit Frau Klinger (klinger(at)ssl.uni-mannheim.de) in Verbindung.
Alle Lehrende, MitarbeiterInnen und Studierende der Universität Mannheim sind eingeladen, sich am ersten Tag der Lehre über innovative Lehrformate und eLearning-Forschung an der Universität informieren.
Wann: Mittwoch, 21.02.2018 14:00 - ca. 18:00 Uhr
Wo: Fuchs-Petrolub-Festsaal (O 138)
Fuchs-Petrolub-Festsaal O138 | Raum O 126 | |
---|---|---|
14:00-14:30 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Thomas Puhl | |
14:30-15:15 Uhr | Keynote: "Gelingensbedingungen für die Impementation von Learning Analytics im Hochschulkontext" Prof. Dr. Dirk Ifenthaler | |
15:15-15:30 Uhr | Pause
| |
15:30-15:45 Uhr | "Innovative Methoden in der praxisorientierten Lehre - Klinische Psychologie und Psychotherapie" Prof. Dr. Georg Alpers | "MobileQuiz - Quizze zwischen massentauglischer Echtzeit-Wissensabfrage und kontinuierlicher Lehr-Evaluation in Vorlesungsaufzeichnungen" Dr. Daniel Schön |
15:50-16:05 Uhr | "Urheberrecht in der Lehre" Dr. Marion von Francken-Welz | "e-learning an der Hochschule: digitale CoTutoren zur Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung" Marc Philipp Janson |
16:10-16:25 Uhr | "Die Bohnen WM der Universität Mannheim" Dr. Christian Meilicke | "Die ePortfolio-Anwendungen in ILIAS und deren Einsatzmöglichkeiten - ein Kurzüberblick" Niko Baldus |
16:30-16:45 Uhr | "CSR Video Documentaries in the frame of the HAREBE project" Jenni Sipilä | "Kreatives Arbeiten an Medienschnittplätzen" Laura Gelb |
16:50-17:05 Uhr | "Inverted Classroom - Erste Erfahrungen" Prof. Dr. Frederik Armknecht | "OER Lehrmaterialien teilen und nachnutzen"
|
17:15-17:45 Uhr | Abschluss & Zertifikatsverleihung Prof. Dr. Thomas Puhl und Prof. Dr. Rosemary Tracy | |
ab ca. 17:45 Uhr | Get-Together mit Info-Tischen & Postern Infotische Poster |
Anmeldung bitte bis Fr, 16.02.2018 per Mail an baldus@ssl.uni -mannheim.de.
Am Mittwoch, 21.02.2018 findet an der Universität Mannheim der erste Tag der Lehre statt.
Anmeldung bitte bis Fr, 16.02.2018 per Mail an baldus@ssl.uni -mannheim.de.
Wie sollen gute Lehrveranstaltungen im digitalen Zeitalter aussehen? Studierende können beim DINI-Wettbewerb Ideen einreichen und 5.000 € gewinnen:
Die Universität Mannheim und die Mannheim Business School bieten gemeinsam mit SAP und der TTS GmbH ab dem 8. Mai einen MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema „Digitales Talent Management“ an. Der Kurs ist kostenfrei und für jeden zugänglich.
https://www.mannheim-business-school.com/de/digital-learning/mooc-digital-talent-management
Bitte informieren Sie sich über die Details auf der UB-Webseite unter Digitaler Semesterapparat. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Kultusministerkonferenz (KMK) und VG Wort suchten Ende 2016 in letzter Minute nach einer gemeinsamen Lösung, um die nahtlose weitere Nutzung digitaler Semesterapparate zu gewährleisten. Stand vom 09.1.2017: Der § 52a UrhG kann bis zum 30. September 2017 im bisherigen Umfang genutzt werden.
Kurzvorträge über akuelle Lehrprojekte, die Verleihung des Zertifikats für Hochschuldidaktik und Infostände zu verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von eLearning im Lehralltag. Das alles erwartet Sie beim Informationsevent Lehre@UniMannheim.
Wann: Mittwoch 22. März 2017, 17 Uhr
Wo: Arkadentheater (EW, Erdgeschoss)
Pressemitteilung über die Veranstaltung