An vielen Stellen des Forschungsprozesses spielen das Erzeugen, Nutzen und Verwalten von Daten eine wichtige Rolle. Hier finden Sie dazu weiterführende Informationen.
Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten und deren Zugänglichkeit bilden den Grundstein für ein erfolgreiches Forschungsdatenmanagement. Verschiedene Institutionen, Forschungsförderer und Verlage stellen deshalb Richtlinien für den Umgang mit Forschungsdaten zur Verfügung:
Die Datenbank SHERPA/
Forschungsdaten werden auf institutionellen oder fachlichen Repositorien veröffentlicht. Einen Überblick über die Landschaft der Forschungsdatenrepositiorien bietet das Repository of Research Data Repositories (re3data).
Fachliche Repositorien richten sich an die Community eines Fachs – unabhängig von der institutionellen Anbindung. Fachliche Repositorien sind zum Beispiel:
MADATA ist der Forschungsdatenserver der Universität Mannheim. Er ermöglicht Forscherinnen und Forschern der Universität, ihre Daten sicher abzulegen und nach Bedarf zugänglich zu machen.
Die Vorteile:
Wie bei anderen Publikationen steht die Veröffentlichung von Forschungsdaten am Ende des Forschungsprozesses. Erst wenn eine abschließende Version der Daten bereit steht, sollten diese auf einem Repositorium veröffentlicht werden.
Wenn Sie eine Ablage für „lebende“ Forschungsdaten brauchen, bietet sich ein Dienst wie bwSync&Share an. Dort können Sie Daten flexibel online speichern und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen darauf zugreifen.