Die Übung ist eine komplementäre Veranstaltung zur Vorlesung. Das Ziel der Übung ist die Vertiefung des in der Vorlesung präsentierten Stoffes.
Während die Vorlesung primär eine theorieorientierte Vermittlung der Thematik anstrebt, ist die Übung praxisorientiert ausgerichtet. Die im Rahmen der Vorlesung erlernten wissenschaftlichen Methoden werden auf konkrete Fragestellungen angewendet. Neben der Einübung der Thematik anhand spezifischer Aufgaben steht die Klausurvorbereitung im Vordergrund der Übung. Organisatorische Sachverhalte werden vermittelt und offene Fragen aus der Vorlesung geklärt. Zur gezielten Prüfungsvorbereitung können alte Klausuraufgaben im Plenum besprochen werden. Die Übung wird vom Vorlesungsleiter selbst oder einem Angehörigen des Lehrstuhls gehalten und wird teilweise in kleineren Gruppen durchgeführt. Auf diese Weise ergibt sich ein vertrauteres Lernumfeld für die Studierende, wodurch die aktive Teilnahme an der Übung gefördert werden soll.
Im Folgenden werden Möglichkeiten vorgestellt, mit deren Hilfe die Qualität der Übung verbessert werden kann. Diese Kurzübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll die Vielfältigkeit der medial gestützten Lehre aufzeigen und zur Kreativität bei der Semesterplanung anregen.
Wann? | Wozu? | Wie? |
Vor Semesterbeginn | Unterlagen zur Verfügung stellen | |
Vorwissen abfragen | Abfrage per HomeQuiz, Zusendung von QR-Code/URL per E-Mail | |
Vorbereitung der Übung | Übungsaufgaben stellen | |
Ergänzende Aufgaben z. B. aus gängiger Literatur oder alte Klausuraufgaben | ||
Während der Übung | Unterstützung der Diskussion zwischen Lehrendem und den Studierenden | Einsatz von Folienpräsentationen, Erarbeitung gemeinsamer Lösungsansätze zu Übungsaufgaben (SMART Board) |
Verständnisabfrage mit direkter Rückmeldung an Studierende, welche Antwort korrekt ist | Test per MobileQuiz | |
Nach der Übung | Zusätzliches Material zur Verfügung stellen z. B. Musterlösung | |
| Offene Fragen klären, Diskussion zwischen Studierenden | |
Am Ende des Semesters | Vorbereitung zur Prüfung |