Die Bezeichnung Harvard-Zitationsstil steht für eine Referenzierung der Literatur im Text vom Typ “Autor (Jahr)”. Es gibt viele Varianten, keine ist als offiziell anzusehen.
https://www.zotero.org/support/kb/harvard_style
Die kostenlose Basisversion beschränkt die Größe von Team- und Einzelprojekten auf jeweils 100 Titel. Diese Begrenzung entfällt bei Nutzung des Lizenzschlüssels, den die UB Mannheim allen Angehörigen der Universität Mannheim zur Verfügung stellt. Der Lizenzschlüssel kann parallel an zwei verschiedenen Rechnern eingesetzt werden.
Eine Anleitung finden Sie unter http://www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html?moving_to_a_new_computer.html.
Ein Anleitung finden Sie unter http://www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html?using_backups.html.
Zusätzlich empfiehlt sich die regelmäßige Sicherung des kompletten Projects-Ordners (Pfad: Citavi-Extras-Optionen-Speicherorte) auf einem externen Speichermedium.
Ja, Citavi unterstützt Sie mit dem Publikationsassistenten:
https://www1.citavi.com/sub/manual4/de/
Nutzen Sie den Zitationsstil-Finder unter https://www.citavi.com/sub/manual4/de/finding_citation_styles.html.
Nutzen Sie dafür den Zitationsstil-Editor unter https://www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html?cse_workflow_overview.html.
Eine Anleitung finden Sie unter https://www.zotero.org/support/de/retrieve_pdf_metadata.
Das ist meist darauf zurückzuführen, dass die Autorennamen nicht konsistent eingegeben wurden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.zotero.org/support/kb/given_name_disambiguation.
Die Bedienoberfläche von Zotero sowie die Spracheinstellungen für Zitationen und Bibliografien passen sich standardmäßig der Sprache des Firefox-Browsers bzw. des Betriebssystems an. Um die Bedienoberfläche in einer anderen Sprache als für Zitationen und Bibliografien zu verwenden, nutzen Sie die Anleitung unter https://www.zotero.org/support/de/supported_languages#zitationen_und_bibliografien.
Eine Anleitung finden Sie unter https://www.zotero.org/support/de/kb/transferring_a_library.
Sichern Sie Ihre Daten zunächst durch ein Backup. Nun können Sie ein batch-editing durchführen. Eine Anleitung zum weiteren Vorgehen finden Sie unter https://www.zotero.org/support/dev/client_coding/javascript_api#examplebatch_editing.