Beige, weiße und schwarze Spielfiguren sind aufgestellt. Zwei weiße Spielfiguren sind umgefallen.

Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer seit 1946

Teilstudie 1: Strukturen, Konstellationen, Hintergründe

Herausgegeben von Sylvia Schraut

Online Ausgabe: Universität Mannheim, 8. Mai 2025

Download des gesamten Buches (PDF, 5 MB)

Das Projekt „Aufarbeitung des Komplexes Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums (ab 1946)“ wurde 2023 von der Unabhängigen Aufarbeitungs­kommission zur Unter­suchung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer initiiert. Das mit vier Jahren Laufzeit an der Universität Mannheim unter der Leitung von Sylvia Schraut angesiedelte unabhängige Aufarbeitungs­projekt legt mit der Teilstudie den ersten Teil seiner Forschungs­ergebnisse vor. Die Studie verfolgt fünf Schwerpunkte:
 

  1. Einführung in den Themenkomplex „Sexueller Missbrauch“
  2. Gesellschaft­liche Hintergründe: Kindheit – Erziehung – Sexualität
  3. Das Missbrauchsgeschehen im Bistum Speyer
  4. Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer
  5. Strukturen, die sexuellen Missbrauch begünstigen

Inhalt


1. Einführung in den Themenkomplex „Sexueller Missbrauch“

1.1 Einführung in das Aufarbeitungs­projekt Speyer, Forschungs­fragen und Ergebnisse der Teilstudie 1
Sylvia Schraut
Seiten 9–30 | PDF (1 MB)

1.2 Begriffs­bestimmungen
Benita Baum, Katharina Hoffmann, Karin Orth, Sylvia Schraut
Seiten 31–44 | PDF (1 MB)

1.3 Der statistische Befund im Bistum Speyer: Beschuldigte Priester, sonstige Angestellte, Ehrenamtliche, Paulusbrüder und Ordensschwestern 1945–2023
Sylvia Schraut
Seiten 45–62 | PDF (1 MB)

1.4 Die bereits abgeschlossenen diözesanen Aufarbeitungs­projekte: Bearbeiter:innen – Vorgehen und Quellengrundlage – Ergebnisse
Karin Orth
Seiten 63–79 |  PDF (1MB)

1.5 Sexueller Missbrauch von Minderjährigen durch Kleriker der katholischen Kirche – Chronologie der Bericht­erstattung bis 2010
Karin Orth
Seiten 81–97 | PDF (1 MB)


2. Gesellschaft­liche Hintergründe: Kindheit – Erziehung – Sexualität

2.1 Der Schutz­raum der Kindheit? – Über den Zusammenhang von (katholischer) Erziehung, Macht­verhältnissen und sexuellem Missbrauch
Benita Baum
Seiten 101–118 | PDF (1 MB)

2.2 Vom Sündenfall zum Politikum – Sexualität und Sexualmoral in Kirche und Gesellschaft
Benita Baum
Seiten 119–136 | PDF (1 MB)

2.3 (Schwarze) Pädagogik, kirchliche Heime und sexueller Missbrauch – ein Über­blick über Forschungs­stand und Entwicklungen
Benita Baum
Seiten 137–150 | PDF (1 MB)


3. Das Missbrauchsgeschehen im Bistum Speyer

3.1 Das Bistum Speyer und seine Priester: Entwicklungen zwischen 1946 und 2023
Sylvia Schraut
Seiten 153–188 | PDF (1 MB)

3.2 Sexueller Missbrauch in den (ordensgeführten) Einrichtungen der Jugendfürsorge und den katholischen Internaten im Bistum Speyer
Katharina Hoffmann
Seiten 189–227 | PDF (1 MB)

3.3 Tatkontexte des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer
Karin Orth
Seiten 229–245

3.4 Die Meldungen über sexuellen Missbrauch im Bistum im Speyer und der Umgang des Ordinariates mit den beschuldigten Klerikern
Karin Orth
Seiten 247–263 |  PDF (1 MB)

3.5 Die im Bistum Speyer beschuldigten Kleriker
Karin Orth
Seiten 265–283 | PDF (1 MB)


4. Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer

4.1 Aufarbeitung im Bistum Speyer
Sylvia Schraut
Seiten 287–313 | PDF (1 MB)

4.2 Der Umgang mit den Betroffenen im Kontext der Aufarbeitung
Katharina Hoffmann
Seiten 315–325 | PDF (1 MB)

4.3 Unabhängige Aufarbeitungs­kommission für sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer (UAK)
Wolfgang Becker für die Unabhängige Aufarbeitungs­kommission im Bistum Speyer
Seiten 327–334 | PDF (1 MB)

4.4 Betroffenenbeirat im Bistum Speyer
Eine Arbeits­gruppe des Betroffenenbeirats
Seiten 335–340 |  PDF (1 MB)

4.5 Interviews mit Betroffenen aus dem Bistum Speyer – Methodologie, Methodik und aktueller Stand
Benita Baum
Seiten 341–359 | PDF (1 MB)


5. Strukturen, die sexuellen Missbrauch begünstigen

5.1 Kirchliche Verwaltung im Bistum Speyer und der verwaltete Umgang mit sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen
Sylvia Schraut, Jannes Deitert, Katharina Hoffmann
Seiten 363–388 | PDF (1 MB)

5.2 Aufsichts­probleme über Ordensangehörige und nicht inkardinierte Weltgeistliche
Sylvia Schraut
Seiten 389–404 | PDF (1 MB)

5.3 Priesterausbildung – Einstellungen zu Sexualität und sexuellem Missbrauch
Sylvia Schraut
Seiten 405–417 | PDF (1 MB)

5.4 Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt im Bistum Speyer – Grundlegende Mechanismen und gender­spezifische Aspekte
Magdalena Hürten
Seiten 419–433 |  PDF (1 MB)

5.5 Facetten des Schweigens: Das Schweigen der Betroffenen aus einer gendersensiblen Perspektive / sexueller Missbrauch an Jungen*
Benita Baum
Seiten 435–449 | PDF (1 MB)

5.6 Erklärungen für das Schweigen bei Missbrauch in Ordensgemeinschaften
Sr. Marie-Pasquale Reuver (OSF)
Seiten 451–463 |  PDF (1 MB)