Direkt hinter dem InfoCenter bietet das ExpLAB neue Arbeitsplätze für Nutzerinnen und Nutzer. Passen Sie den Raum Ihren Bedürfnissen an: Es gibt flexible Sitzgelegenheiten, verstellbare Tische, ein großes Whiteboard und eine mobile Stellwand mit integriertem Touchscreen. Für universitäre Vorträge, Workshops und Seminare mit Bezug zu den Angeboten im ExpLAB bieten wir die Möglichkeit einer Raumreservierung.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot im ExpLAB? Was können wir verbessern?
Beteiligen Sie sich an unserer Umfrage!
Unter Design Thinking versteht man eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus verschiedenen Arbeitsfeldern. Genutzt wird diese Methode vor allem von Unternehmen und verschiedenen Forschungsdisziplinen zur Entwicklung von Ideen und Produkten. Typisch sind spielerische und kreative Methoden sowie die Offenheit für unkonventionelle Lösungsansätze.
Die Design-Thinking-Tools des ExpLABs eignen sich vor allem für Gruppenarbeiten und komplexe Projekte. Dafür lässt sich der Raum variabel nutzen: Es gibt ausreichend Platz für Präsentationsflächen, ein großes Whiteboard, eine mobile Stellwand mit integriertem Touchscreen und verstellbare Tische. In unserem Tool-Rack finden Sie zahlreiche Materialien zur freien Benutzung: Von Bastelunterlagen, über Moderationskarten und Stoppuhren bis hin zu Baumaterialien zur dreidimensionalen Visualisierung sind für jedes Projekt die passenden Tools dabei. Nutzen Sie diese Infrastruktur, um als Team einen neuen, kreativen Innovationssprosses zu starten!
Die Design-Thinking-Möglichkeiten können Sie für Ihre Lehrveranstaltungen frei nutzen. Für Ihre Lehrtätigkeit ergeben sich dadurch spannende Möglichkeiten im Rahmen von Seminaren, Forschungs- und Projektseminaren, Service Learnings, Workshops oder die Arbeit in Klein- und Arbeitsgruppen. Auch für eigene Forschungsvorhaben lohnt es sich, mit Design-Thinking-Methoden einen neuen Denkansatz zu entwickeln.
Mit Eye-Tracking leitet die Forschung Erkenntnisse über das menschliche Verhalten aus der Analyse von Augenbewegungen ab. Zusätzlich zur Grundfunktion des Eye-Trackings bietet die Eye-Tracking-Station Tools zur Messung von Mimik oder Körperfunktionen wie Puls und Hautleitwiderstand.
Die Softwareplattform der Eye-Tracking-Station können Sie fächerübergreifend für Studien- und Abschlussarbeiten nutzen. Mögliche Anwendungsfelder sind die MKW (z. B. Rezeptions- oder Selektionsforschung), die Psychologie (z. B. Kognitions- und Werbepsychologie), die Linguistik (z. B. Lese- und Sprachforschung), die BWL (z. B. Marktforschung), die Pädagogik (z. B. Untersuchung von Lernprozessen) und viele mehr. Sie können Notebooks mit integrierter Software an der UB ausleihen, um Ihre Daten zu erheben und anschließend bequem mit nach Hause zu nehmen. Nach einer kurzen Einführungsschulung können Sie die Eye-Tracking-Station nutzen, um eigene Daten zu erheben und Ihre Studienarbeit zu einem innovativen Produkt wissenschaftlichen Arbeitens machen!
Die Eye-Tracking-Station des ExpLABs ist für Lehrende und Forschende nach einer Einführung frei zugänglich. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Terminvereinbarung. Vor Ort finden Sie Leih-Notebooks mit integrierter Software. Diese erlaubt es, Ihre Daten aus den Sensoren synchronisiert zu erheben und anschließend bequem mit nach Hause zu nehmen. Integrieren Sie die neu erworbenen Eye-Tracking-Techniken in Ihre Lehrveranstaltungen und machen sie diese zu einem ganz besonderen Erlebnis für Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Virtual Reality verändert radikal, wie wir digitale Inhalte konsumieren. VR wird von Unternehmen, aber auch in Forschung und Lehre verwendet. Im ExpLAB stehen eine Entwicklerstation sowie Standalone-VR-Brillen bereit.
Mithilfe von Virtual Reality können Sie Ihr Studienfach hautnah erleben: die Behandlung komplexer juristischer Sachverhalte; die Betrachtung alter Kulturdenkmäler; das Eintauchen in Datenmengen zur Erkennung von Trends; die Verbesserung von Prozess- und Organisationsqualität von (Geschäfts-) Modellen; die Arbeit mit Trauma-Patienten – all das und vieles mehr wird durch VR möglich. Durch diese vielfältigen Perspektiven ergeben sich unzählige Forschungsgebiete, die Sie für Ihre Studienarbeiten erforschen können. Nutzen Sie die Option einer Einführungsschulung und fangen Sie sofort an!
Virtual Reality birgt großes Potenzial für die Wissensvermittlung, um Zusammenhänge auf vielfältige Art und Weise zu veranschaulichen. Durch die hohe Sinneswahrnehmung können Sie Ihre Lehrinhalte hautnah erlebbar machen. Wirken Sie mit und entwickeln Sie mithilfe von Virtual Reality neuartige Lehr- und Lernszenarien!
Im ExpLAB finden regelmäßig Lehr- und Vortragsveranstaltungen statt, die zum Grundkonzept des Raumes passen. Das ExpLAB ist flexibel bestuhlbar und bietet sich besonders für Workshops an. Über den großen Monitor mit optionalem Konferenzsystem können externe Referentinnen und Referenten zugeschaltet werden.