Sammlungen

Von Alten Drucken bis zu Statistischen Jahrbüchern: Wir machen unsere besonderen Sammlungen auch digital für Sie zugänglich.

Stöbern Sie in unseren digitalen Sammlungen und in der Geschichte der historischen Sammlungen.

  • Aktienführer-Datenarchiv

    Das Aktienführer-Datenarchiv der UB Mannheim präsentiert den gesamten Hoppenstedt Aktienführer der Jahre 1956 bis 2016 in einer Datenbank. Zusätzlich sind auch die Volltext-Digitalisate des Hoppenstedt Aktienführers und seiner Vorgängerpublikationen von 1870 bis 1999 zugänglich.

    Das Aktienführer-Datenarchiv enthält jahresweise Profile mit den wichtigsten Kennzahlen von Unternehmen, die an deutschen Börsen notiert sind. Dar­unter finden sich Daten zu Unternehmens­sitz, Tätigkeits­feld, Mitarbeiterzahl, Beteiligungen, Aktionären und aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

    Der Zugang zum Aktienführer-Datenarchiv ist aus urheberrechtlichen Gründen nur für freigeschaltete Einrichtungen möglich. Der Zugriff ist beschränkt auf Hochschulen und andere überwiegend öffentlich finanz­ierte Forschungs­einrichtungen und wissenschaft­liche Bibliotheken. Falls Ihre Institution für den Zugriff noch nicht freigeschaltet ist, wenden Sie sich an Ihre Bibliothek vor Ort, die die Freischaltung beantragen kann.

    Aktienführer-Datenarchiv

  • Desbillons

    Die Sammlung Desbillons ist die bedeutendste und umfangreichste historische Sammlung der Universitäts­bibliothek. Sie geht auf den französischen Jesuitenpater François-Joseph Terrasse Desbillons (1711–1789) zurück.

    Sammlung Desbillons

    Die Sammlung umfasst alle Gebiete des damaligen Wissens und beinhaltet Bücher zu den Themen Geschichte, Ethnographie, Theologie, Rechts­wissenschaft und Literatur. Die zeitgenössische Klassifikation ist noch vorhanden und ermöglicht ein Browsen über den Bestand.

    Sammlung Desbillons

    DFG-Projekt Digitalisierung der Reiseberichte der Sammlung Desbillons

    DFG-Projekt Ancien Droit 

    Mateo (Laufzeit 1996 bis 2008)

    Nachlass Desbillons

    Im Nachlass Desbillons finden sich die Korrespondenz und Manuskripte des Jesuitenpaters François-Joseph Terrasse Desbillons in lateinischer und französischer Sprache.

    Nachlass Desbillons

  • Europäische Rechts­geschichte

    Die historische Sammlung enthält juristische Bestände mit Schwerpunkt auf der germanistischen Rechts­geschichte.

    Europäische Rechts­geschichte

  • Jesuitenkolleg

    Die Sammlung des Jesuitenkollegs entstand ab 1720 nach der Ankunft der Jesuiten in Mannheim und umfasst heute rund 1.800 Bände.

    Jesuitenkolleg

  • Lese­gesellschaft Harmonie

    Die Sammlung der Mannheimer Harmonie­gesellschaft umfasst etwa 7.000 Titel aus der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert.

    Lese­gesellschaft Harmonie

  • Mammelsdorf

    Die zweite bedeutende historische Sammlung der Universitäts­bibliothek Mannheim ist nach dem Kaufmann Julius Mammelsdorf (1839–1902) benannt. Mammelsdorf war als Bankier weltweit tätig, etwa in Sankt Petersburg, Saigon oder Mexiko.

    In seiner Büchersammlung finden sich für die Geschichte und Kultur Mexikos wichtige Titel, die er während seines Aufenthalts vor Ort von Klöstern kaufte.

    Mammelsdorf

  • Nachlass Otto Selz

    Otto Selz (1881–1943) war einer der bedeutendsten deutschen Psychologen des 20. Jahrhunderts. Seine weit reichenden Interessen galten gleichermaßen Fragen der theoretischen wie der angewandten Psychologie. Er war seit 1923 als Professor und seit 1933 als Rektor an der Handels­hochschule Mannheim tätig. Im April 1933 wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft entlassen und im Juli 1943 in Auschwitz ermordet.

    Die Sammlung umfasst ausgewählte persönliche Dokumente aus dem Nachlass.

    Nachlass Otto Selz

  • Naturkunde

    Die Bibliothek des Vereins für Naturkunde beinhaltet wichtige Werke für die Geschichte der Medizin und der Pharmazie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Dar­unter befinden sich medizinische Fach­zeitschriften, Handbücher für die Geburtshilfe und Arzneibücher. Einen weiteren Schwerpunkt bilden naturgeschichtliche Werke, die Geographie, Flora und Fauna von einheimischen und exotischen Regionen beschreiben. Die Texte sind überwiegend deutsch oder lateinisch.

    Naturkunde

    Katalog der Bibliothek des Mannheimer Vereins für Naturkunde

  • Reichsanzeiger

    Diese Datenbank befindet sich in der Entwicklung und beinhaltet das amtliche Presseorgan des Deutschen Reichs und Preußens von 1819 bis 1945. Inhalt der Zeitung sind amtliche Mitteilungen und Verordnungen von staatlichen Stellen, Pressemitteilungen und Artikel zu wichtigen Begebenheiten im In- und Ausland sowie ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein öffentlicher Anzeiger, ein zentrales Handels­register und eine Börsen-Beilage.

    Reichsanzeiger

  • Deutsche Statistische Jahrbücher

    Die Statistischen Jahrbücher des Deutschen Reichs, der Bundes­republik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik beinhalten Daten zu den Themen Wirtschaft, Bevölkerung, Soziales und Gesundheit von 1880 bis 1990.

    Die digitalisierten Bestände der Deutschen Statistischen Jahrbücher sind frei nutzbar. Weitere Informationen finden Sie unter Public Domain Mark 1.0.

    Deutsche Statistische Jahrbücher

  • Weickum

    Johann Jacob Weickum (1770–1834) studierte Klassische Philologie bei dem berühmten Friedrich August Wolf in Halle und war vierzig Jahre lang als Lehrer und Konrektor in Mannheim tätig. In seiner Sammlung dominiert noch das Lateinische mit etwas mehr als der Hälfte der Titel. Die deutsche philosophische und pädagogische Literatur seiner Zeit ist ebenfalls gut vertreten.

    Weickum

Digitalisierung

Die Universitäts­bibliothek hat sich zum Ziel gesetzt, ihre relevanten historischen Bücher zu digitalisieren und in elektronischer Form zu präsentieren. Vergewissern Sie sich vor der Bestellung eines Buches im Katalog Primo, ob das Buch als Digitalisat zur Verfügung steht.

Wir digitalisieren historische Werke nach neuestem Standard und den Empfehlungen der DFG. Soweit möglich erstellen wir dabei auch durchsuchbaren Volltext.

Die digitalisierten historischen Bestände der UB Mannheim können beliebig nachgenutzt werden (Public Domain Mark 1.0).

Für nicht digitalisierte Alte Drucke bietet die UB einen gebührenpflichtigen Digitalisierungs­service an. Die Digitalisate werden in den digitalen Sammlungen frei zur Verfügung gestellt.

Nutzung der Alten Drucke

Die historischen Bücher können Sie über den Katalog Primo bestellen und an den Sonderleseplätzen im InfoCenter einsehen. Eine Ausleihe oder eine Bestellung per Fernleihe ist aus konservatorischen Gründen nicht gestattet.