Forschungs­datenzentrum

Das Forschungs­datenzentrum (FDZ) ist die zentrale Anlaufstelle der UB Mannheim für Ihre Fragen rund um das Thema Forschungs­daten­management.

Services und Beratung

An vielen Stellen des Forschungs­prozesses spielen das Erzeugen, Nutzen und Verwalten von Daten eine wichtige Rolle. Hier finden Sie dazu weiterführende Informationen und unsere Services im Bereich Forschungs­daten­management.

  • Digitale Sammlungen erstellen mit OMEKA

    Die Universitäts­bibliothek Mannheim bietet Forschenden der Universität Mannheim mit dem Hosting von OMEKA eine Plattform zur Erstellung und Präsentation digitaler Objektsammlungen und virtueller Ausstellungen. Über das Content-Management-System können digitale Objekte (Bilder, Texte, Videos) hochgeladen, importiert oder eingebettet werden. Die Beschreibung der Objekte mittels standardisierter Metadaten stellt die Durchsuchbarkeit der Sammlungen sicher.

    Für die ansprechende Präsentation der Objekte stehen verschiedene Themes zur Verfügung. Über API können die Daten schließlich zur weiteren Verwendung im Sinne einer offenen und reproduzierbaren Wissenschaft angeboten werden.

    Das FDZ übernimmt für Sie das Hosting und unterstützt Sie als Forschende der Universität gerne bei der Einrichtung Ihrer digitalen Sammlung.

    Für die technische Umsetzung der digitalen Sammlungen wird das freie, quelloffene Content- Management-System OMEKA genutzt. Im Vergleich zu traditioneller institutioneller Repository-Software konzentriert sich OMEKA auf die Anzeige der einzelnen Objekte und verwendet dabei standardisierte Metadaten, zum Beispiel unqualifiziertes Dublin Core.

    Beispiele von OMEKA-Instanzen, die vom FDZ gehostet werden

Datenquellen

Das FDZ produziert Forschungs­daten durch Konversion gedruckter Quellen in elektronische, maschinenlesbare Formate. Unser Datenangebot umfasst spezialisierte Datensätze aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Wirtschafts­daten, insbesondere von Unternehmens­daten.

  • Aktienführer-Datenarchiv

    Das Aktienführer-Datenarchiv enthält jahresweise Profile von mehreren tausend deutschen, börsennotierten Aktien­gesellschaften. Die Profile enthalten die wichtigsten Kennzahlen wie Unternehmens­sitz, Tätigkeits­feld, Mitarbeiterzahl, Beteiligungen, Aktionäre, Bilanzen und die Gewinn- und Verlustrechnung. Die Daten basieren auf den Publikationen „Hoppenstedt Aktienführer“ sowie „Saling’s Börsenpapiere“.

    Zugang und Nutzung

    Die Nutzung der Datenbank ist für wissenschaft­liche Zwecke und Lehre freigegeben. Die Freischaltung für die Datenbank erfolgt für Institutionen innerhalb Deutschlands über die Infrastruktur der Nationallizenzen und für Einzelnutzer direkt über Anfrage an das FDZ. Eine On-Site-Nutzung der verfügbaren Forschungs­daten ist an jedem Benutzerarbeits­platz der Universitäts­bibliothek Mannheim möglich. Die digitalisierten Bestände des FDZ sind frei nutzbar. Weitere Informationen finden Sie hier: Public Domain Mark 1.0.
     

  • Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Reichsanzeiger

    In einem rechts­historischen Forschungs­projekt digitalisierte die UB Mannheim die Zeitung „Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats­anzeiger“ aus den Jahren 1819 bis 1945. Die Publikation enthält amtliche Mitteilungen, Veröffentlichungen des zentralen Handels­registers und eine Börsen-Beilage. Durch Bearbeitung der Scans mit OCR ist eine Volltext-Suche verfügbar.

    Zugang und Nutzung

    Die digitalisierten Bestände des FDZ sind frei nutzbar. Weitere Informationen finden Sie hier: Public Domain Mark 1.0.
     

  • Amtliche Gemeindeverzeichnisse

    In einem Forschungs­projekt digitalisierte die UB Mannheim ausgewählte deutsche Gemeindeverzeichnisse aus der Zeit zwischen 1880 und 1976. Die Publikation enthält historische Volkszählungen und Bevölkerungs­erhebungen auf Gemeindeebene aus dem Deutschen Reich, der BRD und der DDR. Durch Bearbeitung der Scans mit OCR ist eine Volltext-Suche verfügbar.

    Zugang und Nutzung

    Die digitalisierten Bestände des FDZ sind frei nutzbar. Weitere Informationen finden Sie hier: Public Domain Mark 1.0.
     

  • Deutsche Statistische Jahrbücher

    Die Statistischen Jahrbücher des Deutschen Reichs, der Bundes­republik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik beinhalten Daten zu den Themen Wirtschaft, Bevölkerung, Soziales und Gesundheit von 1880 bis 1990.

    Zugang und Nutzung

    Die digitalisierten Bestände der Deutschen Statistischen Jahrbücher sind frei nutzbar.
    Weitere Informationen finden Sie unter Public Domain Mark 1.0.
     

  • MADATA

    MADATA ist der Forschungs­datenserver der Universität Mannheim. Er ermöglicht Forscherinnen und Forschern der Universität, ihre Daten sicher abzulegen und nach Bedarf zugänglich zu machen. Alle Einträge in MADATA sind über DOI eindeutig zitierbar und werden in weiteren Forschungs­daten-Verzeichnissen wie datacite.org und da-ra.de nachgewiesen.

    Zugang und Nutzung

    Die Nutzung ist je nach Datensatz individuell geregelt. Eintragungen sind nur für Forschende der Universität Mannheim möglich.
     

  • Konkursdatenbank

    Die Konkursdatenbank umfasst alle Konkurs­verfahren, die im Deutschen Kaiserreich in den 15 größten Städten durchgeführt wurden – das sind insgesamt 55.197 Konkurse im Zeitraum von 1879 bis 1914. Die Datenbank bietet detaillierte Angaben zu allen Schuldnern und Konkursverwaltern. Die Datensätze wurden aus der digitalen Gesamtausgabe des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats­anzeigers generiert. Die Datenbank entstand im Rahmen des rechts­historischen Dissertations­projekts von Christoph Kling am Lehr­stuhl für Bürgerliches Recht, Europäische Rechts­geschichte und Rhetorik der Universität Mannheim (Inhaber: Prof. Dr. Ulrich Falk).

    Zugang und Nutzung

    Die Datenbank ist unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Public License für jedermann nutzbar. Einzige Bedingung ist die Nennung der Quelle.
     

Projekte

Die Universitäts­bibliothek ist mit dem Forschungs­datenzentrum an diesen Projekten beteiligt.

BERD@NFDI

Business, Economic and Related Data at NFDI

OCR-BW

Kompetenzzentrum OCR der Universitäts­bibliotheken Mannheim und Tübingen

Kontakt

Dr. Irene Schumm

Dr. Irene Schumm

Leiterin der Abteilung Forschungs­datenzentrum
Universität Mannheim
Universitäts­bibliothek
Schloss Schneckenhof West – Raum SW 285
68161 Mannheim
Larissa Will, M.A.

Larissa Will, M.A.

Referentin für Forschungs­daten­management und Digitalisierung (Digital Humanities)
Universität Mannheim
Universitäts­bibliothek
Schloss Schneckenhof West – Raum SW 273
68161 Mannheim
Dr. Renat Shigapov

Dr. Renat Shigapov

Referent für Data Science im FDZ | Data Scientist für BERD@NFDI | Koordinator der NFDI AG „Knowledge Graphs“
Universität Mannheim
Universitäts­bibliothek
Schloss Schneckenhof West – Raum S 264.1
68161 Mannheim
Dr. David Philip Morgan

Dr. David Philip Morgan

Open Science Officer | Referent für Forschungs­daten­management (Sozial­wissenschaften)
Universität Mannheim
Universitäts­bibliothek
Schloss Schneckenhof West – Raum SN 270
68161 Mannheim