Beides ist technisch nicht möglich und muss manuell nachgearbeitet werden.
Die Bezeichnung "Harvard-Zitationsstil" steht lediglich für eine Referenzierung der Literatur im Text vom Typ Autor-Jahr in Klammern. Es gibt viele Varianten und alle haben ihre Berechtigung; keine Variante ist als allgemeingültige "offizielle" anzusehen. (Quelle: www.zotero.org/support/kb/harvard_style).
kennung(at)mail.uni-mannheim.de
Die kostenlose Basisversion beschränkt die Größe von Team- und Einzelprojekten auf jeweils 100 Titel. Diese Begrenzung entfällt bei Nutzung des Lizenzschlüssels, den die UB Mannheim allen Angehörigen der Universität Mannheim zur Verfügung stellt. Der Lizenzschlüssel kann parallel an zwei verschiedenen Rechnern eingesetzt werden.
Dies ist problemlos möglich:
Ja, z. B. durch Speichern des Projects-Ordners (Pfad hier nachsehen: Citavi-Extras-Optionen-Speicherorte) auf einem USB-Stick oder DropBox. So haben Sie stets Zugriff auf die aktuellste Projektversion. Sie überschreiben dann jeweils am anderen Rechner/Laptop den Projects-Ordner und halten die Projekte damit synchron.
www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html
Zusätzlich empfiehlt sich die regelmäßige externe Sicherung des kompletten Projects-Ordners (Pfad hier nachsehen: Citavi-Extras-Optionen-Speicherorte), z. B. auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick.
Im mittleren Citavi-Fenster, dem Bearbeitungsfenster, finden Sie im Reiter "Aufgaben, Orte" links unten die Funktion "Standortnachweis", diesen Button anklicken, "Bibliothek" auswählen und Sie können dort die Signatur hinterlegen.
Ja, Citavi unterstützt Sie mithilfe des Publikationsassistenten:
www.citavi.com/sub/manual4/de/101_publikation_erstellen_mit_latex.html
Alle Ihre Citavi-Projekte bleiben erhalten. Da der Lizenzschlüssel der Universität Mannheim nach Verlassen der Universität aber nicht mehr gültig ist, sind Projekte mit mehr als 100 Titeln schreibgeschützt. Der Schreibschutz entfällt bei Nutzung z. B. einer Privatlizenz.
Citavi bietet mit dem Zitationsstil-Finder eine komfortable Suchmaske:
Ja, mithilfe des Zitationsstil-Editors ist dies möglich:
Sie können zwar noch lokal weiterarbeiten, aber nicht mehr synchronisieren(vgl. support.mendeley.com/customer/portal/questions/559870-limit-of-5- )
Sie können einstellen, ob Sie Dateianhänge (PDFs) synchronisieren möchten und haben dabei die Möglichkeit, dies auf bestimmte Ordner einzugrenzen: Desktop Client -> Hauptseite -> All Documents -> Mittlerer Bereicht -> Edit Settings
In der PDF-Ansicht gibt es einen Menü-Eintrag: File -> Export PDF with Annotations...
In Word fügt Mendeley die Kurzreferenzen/Fußnoten bzw. das Literaturverzeichnis mithilfe spezieller Feldfunktionen ein. Somit erscheinen diese grau hinterlegt. Sie sollten vermeiden diese verknüpften Felder direkt zu ändern, da sonst die Verknüpfungen zu Mendeley verloren gehen. Stattdessen können Sie beim Einfügen oder später durch Editieren ein Suffix/Präfix angeben bzw. die Seitenangaben ergänzen.
Im Zitationsstil-Menü (View -> Citation Style -> More Styles), bei den installierten Stilen (Tab „Installed“), gibt es unten die Möglichkeit die Sprache für für die Kurzbelege und das Literaturverzeichnis auszuwählen.
Wenn eine Sprache fest ausgewählt wurde, dann wird dies für alle Ztiationsstile angewandt. Falls hier „Default“ ausgewählt ist, dann werden die einzelnen Zitationsstile in der jeweiligen Sprache ausgegeben und sprachunabhängigen Zitationsstilen auf Englisch.
Ja, dies ist möglich, vgl.
Meist lässt sich dies darauf zurückführen, dass die Autorennamen in Zotero nicht konsistent eingegeben wurden, vgl.
Die Bedienoberfläche von Zotero sowie die Spracheinstellungen für Zitationen und Bibliographien passen sich standardmäßig der Sprache des Firefox-Browsers bzw. des Betriebssystems an. Um die Zotero Bedienoberfläche in einer anderen Sprache (z. B. Deutsch) zu haben, aber eine andere Sprache (z. B. Englisch) für Zitation und Bibliographien aus Zotero heraus zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Am besten kopieren Sie hierzu das Zotero Dateiverzeichnis von der einen Maschine auf die andere Maschine, vgl.
Es gibt die Möglichkeit ein batch-editing zu machen. Dies ist technisch etwas anspruchsvoller und es empfiehlt sich vorher ein Backup zu machen. Anschliessend können Sie eine automatische Ersetzung wie hier beschrieben durchführen.