Linked Open Citation Database (LOC-DB)
Kontakt: Dr. Annette Klein und Dr. Philipp Zumstein 
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 2016–2018
Projektpartner: Prof. Dr. Andreas Dengel (DFKI Kaiserslautern), Prof. Dr. Kai Eckert (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Ansgar Scherp (Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
Erstellen einer Linked Open Data-Datenbank zur Erschließung der Zitationsbeziehungen elektronischer und gedruckter Medien
Im Projekt LOC-DB werden auf der Basis der Linked-Data-Technologie praktisch nutzbare Werkzeuge und Prozesse entwickelt, mit denen einzelne Bibliotheken an einer offenen, verteilten Infrastruktur zur Erschließung von Zitationen mitwirken können. Es soll gezeigt werden, dass durch eine weitgehende Automatisierung von Erfassungsprozessen ein wesentlicher Mehrwert für die wissenschaftliche Recherche geschaffen werden kann, indem die Zitationsbeziehungen routinemäßig erfasst, gespeichert und zur Nachnutzung im Semantic Web verfügbar gemacht werden. Außerdem werden Aufwand, bearbeitete Menge und erzielte Qualität in einer fundierten Kosten-Nutzen-Abschätzung dokumentiert.
Das Projekt greift dabei auf bekannte Verfahren der Informationsextraktion zurück und entwickelt diese für die Zwecke der automatisierten Erfassung beliebiger Literaturverzeichnisse von elektronischen oder gedruckten Medien weiter. Die erfassten Rohdaten werden mit bereits vorhandenen Datenquellen abgeglichen und gegebenenfalls verknüpft. Es werden zudem Lösungen erarbeitet, mit denen die verknüpften und aufbereiteten Daten in bibliothekarische Präsentationssysteme eingebunden werden können. Das entwickelte System wird so ausgelegt sein, dass es im Betrieb einer einzelnen Bibliothek produktiv einsetzbar und prinzipiell auch für Verbundanwendungen skalierbar ist.
- Software & Daten- Alle entwickelte Software ist auf GitHub öffentlich zugänglich und transparent entwickelt worden unter https://github.com/locdb. Die Hauptkomponenten des LOC-DB-Systems umfassen dabei insbesondere: - Backend: loc-db
- Front-end: locdb-frend
- Referenzextraktor: automatic-reference-extractor
 - Entstandene Daten aus dem Projekt: - Daten direkt in den OpenCitations-Korpus hineingeflossen.
- Labeled Reference Data from the Linked Open Citation Database (LOC-DB) Project (2018). https://doi.org/10.7801/268
- Additional Labeled Reference Data from the Linked Open Citation Database (LOC-DB) Project (2019). https://doi.org/10.7801/283
 
- Workshop 2018- Zweiter Linked Open Citation Database (LOC-DB) Workshop - Der zweite, abschließende Workshop des DFG-Projekts LOC-DB fand am 6. November 2018 im Schloss Mannheim (Fuchs-Petrolub-Saal O138) statt. - Im Projekt LOC-DB ist ein Softwaresystem entwickelt worden, mit dem Zitationen aus gedruckten und elektronischen Medien halbautomatisch erschlossen und mit vorhandenen Metadaten verknüpft werden. Die resultierenden offenen Zitationsdaten können in bibliothekarischen Anwendungen aber auch darüber hinaus nachgenutzt werden. - Der Workshop stellte die aktuelle Beta-Version der LOC-DB-Software vor und präsentierte die Kriterien und die vorläufigen Ergebnisse einer Evaluation des Systems. Außerdem wurden verschiedene Anwendungsszenarien im Kontext von Fachinformationsdiensten und Wissenschaftsevaluation aufgezeigt. In einem praktischen Teil haben die Teilnehmer Workflows und Datenqualität von LOC-DB selbst getestet bzw. Einblick in den Code der LOC-DB-Software erhalten. - Programm (PDF, 97 KB) - Scholia, WikiCite, Wikidata et al. - Finn Årup Nielsen – Technical University of Denmark - Präsentation (PDF, 2,09 MB) - LOC-DB-Status: Was leistet das System aktuell? Was sind die nächsten Schritte? - Prof. Dr. Kai Eckert – Hochschule der Medien Stuttgart 
 Dr. Annette Klein – Universitätsbibliothek Mannheim
 Syed Tahseen Raza Rizvi – DFKI Kaiserslautern- Präsentation (PDF, 1,86 MB) - LOC-DB Evaluation: criteria and preliminary results - Dr. Anne Lauscher – University of Mannheim 
 Lukas Galke – ZBW Kiel
 Syed Tahseen Raza Rizvi – DFKI Kaiserslautern- Präsentation (PDF, 4,33 MB) - Perspectives of Open Citations for Specialized Information Services - Dr. Thomas Risse – Frankfurt University Library - Präsentation (PDF, 1,27 MB) - Anwendungsszenarien im Index Theologicus (IxTheo) - Timotheus Chang Whae Kim – Universitätsbibliothek Tübingen - Präsentation (PDF, 1,05 MB), Online-Version - Forschungsevaluation und Visualierung von Zitationsnetzwerken - Christian Hauschke – TIB Hannover - Präsentation (PDF, 4,33 MB), CC BY 4.0 - Praxis-Session: Datenqualität evaluieren - Dr. Philipp Zumstein – Universitätsbibliothek Mannheim 
 Dr. Annette Klein – Universitätsbibliothek Mannheim- Präsentation (PDF, 285 KB) 
- Workshop 2017- Erster Linked Open Citation Database (LOC-DB) Workshop - Am 7. November 2017 fand an der Universität Mannheim (Fuchs-Petrolub-Saal O138) der erste Linked Open Citation Database Workshop statt. Bibliothekarinnen, Bibliothekare sowie Spezialistinnen und Spezialisten für OCR, Linked Data und Zitationsextraktion kamen zusammen, um sich über die Fortschritte auszutauschen, die LOC-DB und andere Projekte im Bereich der Erschließung von Zitationen in jüngster Zeit erzielt haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer probierten die aktuelle Beta-Version der LOC-DB-Software in Hands-On-Sessions aus und diskutierten Perspektiven der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken. - Programm (PDF, 228 KB) - Einführung: Das Projekt LOC-DB und die Vision der offenen Zitationen - Dr. Annette Klein – Universitätsbibliothek Mannheim - Präsentation (PDF, 214 KB) - LOC-DB Daten und Workflows - Dr. Philipp Zumstein – Universitätsbibliothek Mannheim 
 Laura Erhard – Universitätsbibliothek Mannheim
 Sylvia Zander – Universitätsbibliothek Mannheim- Präsentation (PDF, 902 KB) - LOC-DB Konzepte - Prof. Dr. Kai Eckert – Hochschule der Medien Stuttgart 
 Dr. Anne Lauscher – Universität Mannheim
 Lukas Galke – ZBW Kiel- Präsentation (PDF, 1,95 MB) - LOC-DB Methoden zur Extraktion von Zitationen - Dr. Sheraz Ahmed – DFKI Kaiserslautern 
 Syed Tahseen Raza Rizvi – DFKI Kaiserslautern- Präsentation (PDF, 2,9 MB) - EXCITE Projekt: Statusbericht - Behnam Ghavimi – GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft - Präsentation (PDF, 706 KB) - Halbautomatische Katalogisierung von Artikeln für einen Fachinformationsdienst - Timotheus Chang Whae Kim – Universitätsbibliothek Tübingen - Präsentation (PDF, 3,21 MB), Online-Version - EconBiz und die Nutzung von offenen Zitationsdaten in einem DiscoveryService: Überlegungen und Visionen - Dr. Tamara Pianos – ZBW Kiel - Präsentation (PDF, 2,08 MB) - OpenCitations als Knotenpunkt für offene Zitationsdaten - David Shotton – Universität Oxford - Präsentation (PDF, 845 KB) 
- Präsentationen- Libraries as Curators of Open Citations: Perspectives of the Project LOC-DB in Germany 
 Workshop on Open Citations, 3.–5. September 2018, Bologna- Dr. Anne Lauscher - Präsentation (PDF, 3,67 MB) - Linked Open Citation Database: Enabling Libraries to Contribute to an Open 
 ACM/- IEEE Joint Conference on Digital Libraries in 2018 (JCDL 2018), 4. Juni 2018 - Dr. Anne Lauscher, Prof. Dr. Kai Eckert - Präsentation (PDF, 1,99 MB), Google Präsentation - Video: Das Projekt Linked Open Citation Database (LOC DB) 
 Unser Clip für den Bibliothekartag 2018 zum LOC-DB-Projekt ist angenommen worden und jetzt online aufrufbar:- Linked Open Citation Database 
 SWIB17 (Lightening Talk), 5. Dezember 2017- Prof. Dr. Kai Eckert - Präsentation (PDF, 1,57 MB) - Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 
 Bibliothekartag 2017 in Frankfurt, 1. Juni 2017- Dr. Annette Klein - Präsentation (PDF, 770 KB) - Cataloguing citations for print and electronic resources in libraries (LOC-DB-project) 
 WikiCite 2017, 23. Mai 2017- Dr. Philipp Zumstein - Präsentation (PDF, 1,23 MB) - A Linked Open Citation Database provided by Libraries. Motivation and Challenges 
 EXCITE Workshop 2017, 31. März 2017- Prof. Dr. Kai Eckert, Dr. Anne Lauscher, Akansha Bhardwaj - Präsentation (PDF, 9,45 MB) - The Linked Open Citation Database (LOC-DB) Project 
 White Rose Libraries Erasmus Staff Week York, 21. März 2017- Regina Retter - Präsentation (PDF, 556 KB) - A Linked Open Citation Database (LOC-DB) 
 SWIB16 – Semantic Web in Libraries (Lightening Talk), 29. November 2016- Dr. Philipp Zumstein - Präsentation (PDF, 910 KB) 
- Publikationen- 2018 - Galke, Lukas; Mai, Florian; Vagliano, Iacopo; Scherp, Ansgar (2018): Multi-Model Adversarial Autoencoders for Recommendations of Citations and Subject Labels. Accepted for the UMAP 2018: User Modeling, Adaptation and Personalization, 8 – 11 July, 2018, Singapore [Preprint of the conference publication (PDF)]
- Lauscher, Anne; Eckert, Kai; Galke, Lukas; Scherp, Ansgar; Rizvi, Syed Tahseen Raza; Ahmed, Sheraz; Dengel, Andreas; Zumstein, Philipp; Klein, Annette (2018) Linked Open Citation Database: Enabling Libraries to Contribute to an Open and Interconnected Citation Graph. Accepted for the JCDL 2018: Joint Conference on Digital Libraries 2018, June 3–6, 2018 in Fort Worth, Texas https://doi.org/10.1145/3197026.3197050 [Open Access version]
 - 2017 - Bhardwaj A., Mercier D., Dengel A., Ahmed S. (2017) DeepBIBX: Deep Learning for Image Based Bibliographic Data Extraction. In: Liu D., Xie S., Li Y., Zhao D., El-Alfy ES. (eds) Neural Information Processing. ICONIP 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10635. Springer, Cham [Conference publication]
- Klein, Annette (2017) Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / herausgegeben vom VDB, [S.l.], v. 4, n. 4, p. 127–136 [Journal article]
 English version [machine translation]: From snowflake to avalanche: Possibilities of using free citation data in libraries
- Lauscher, Anne und Glavaš, Goran und Ponzetto, Simone Paolo und Eckert, Kai (2017) Investigating convolutional networks and domain-specific embeddings for semantic classification of citations. In: Proceedings of WOSP 2017 Toronto [Conference publication]
- Lauscher, Anne und Glavaš, Goran und Eckert, Kai (2017) University of Mannheim @ CLSciSumm-17: Citation-Based Summarization of Scientific Articles Using Semantic Textual Similarity. In: 2nd Joint Workshop on Bibliometric-enhanced Information Retrieval and Natural Language Processing for Digital Libraries 2017 [Conference publication]
- Retter, Regina und Wilke, Christian (2017) Zitationsdaten extrahieren: halbautomatisch, offen, vernetzt. In: Informationspraxis, Bd. 3, Nr. 2 [Workshop report]
 























